Die Blumenerde für Zimmerpflanzen. Diese besondere Erde ist speziell für Topfpflanzen zusammengestellt. Zimmerpflanzen haben nur einen begrenzten Platz, ihren Topf, zur Verfügung und müssen daher auf kleinstem Raum ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Blumenerde ist daher besonders nährstoffreich. Sie enthält, je nach Hersteller, mehr oder weniger Dünger. In der Regel reicht das Depot für ein bis zwei Monate. Dann muss mit einem geeigneten Dünger nachgeholfen werden Jeder weißt das Zimmerpflanzen Erde brauchen, aber woraus besteht Blumenerde und an welche Anforderungen muss es entsprechen. Dies und noch viel mehr wird auf dieser Seite erklärt. Die wichtigsten Bestandteile werden genannt und ihr Ursprung wird erklärt. Wichtigkeit von Blumenerd
Glücksbambus wird vor allem zu Silvester in den Läden gerne verkauft. Er soll schließlich für das neue Jahr Glück bringen. Neben der zugeschriebenen glücksbringenden Wirkung ist der Glücksbambus aber auch eine schmückende Zimmerpflanze, die am besten in der Küche oder dem Bad gedeiht. Der Glücksbambus stammt nämlich aus tropischen Gebiete, weshalb er es gerne hat, wenn die Luft etwas feuchter ist Wie topft man Zimmerpflanzen richtig um? Beim Umtopfen schüttelt man die alte Erde soweit möglich von dem Wurzelballen ab und lockert diesen eventuell mit den Fingern etwas auf. Auf den Topfboden legt man eine große Tonscherbe, damit das Abzugsloch nicht verstopft, und füllt etwas frische Erde ein. Dann wird die Pflanze eingesetzt und mit Erde aufgefüllt. Am besten stößt man den Topf ein paarmal auf die Tischplatte, damit alle Hohlräume gut ausgefüllt werden. Zum Schluss wird mit.
Als Zimmerpflanze bevorzugt die Grünlilie ein nährstoff- und humusreiches Substrat, das frisch bis feucht und schön locker ist. Leicht lehmige Zimmerpflanzenerde aus dem Fachhandel ist ideal Zimmerpflanzen richtig umtopfen ist mit unseren Tipps gar kein Problem mehr. Wir zeigen euch wie ihr dabei am besten vorgeht und worauf ihr achten solltet, d.. Nachfolgend finden Sie das Angebot an grünen Zimmerpflanzen. Die Pflanzen hier werden nach Farbe ausgewählt. Wir haben uns die Farbe der Blätter und Stängel angesehen. Wenn die Pflanzen keine klare Farbe haben (außerhalb der Farbe Grün) und die Zimmerpflanze wirklich ganz grün ist, wird die Pflanze in diese Kategorie eingeordnet. Wenn die Pflanze eine farbige Blume hat, der Rest aber grün ist, wird die Pflanze auf beiden Filterseiten platziert. Die anderen Farbfilter sind rot, gelb.
Passende Pflanzsubstrate sind wichtig für Zimmerpflanzen, sowol blühende als auch Grünpflanzen. Im Handel gibt es für viele Pflanzengruppen separate Erden, z.B. für Palmen, Sukkulenten, Kakteen, Zitrusgewächse, Orchideen, Bonsai und ganz allgemein die Zimmerpflanzenerde. Bei einigen Pflanzen macht es Sinn, die Erde noch mit einigen Zusatzmaterialien zu verbessern. Dazu gehören Blähton. Diese sind nicht nur für den Garten erhältlich, sondern auch für Zimmerpflanzen. Eine sehr einfache Möglichkeit ist der Flaschentrick. Dabei wird eine Flasche mit Wasser gefüllt und verkehrtherum in die Erde gesteckt. Die Pflanze holt sich so immer nur das Wasser, das sie braucht. Wer nicht mit Flaschen hantieren möchte, der findet im Fachhandel optisch ansprechendere Utensilien, die aber nach demselben Prinzip funktionieren
Ein Paradebeispiel für die gesunde Zimmerpflanze kommt in Gestalt der Grünlilie daher. Die üppige, immergrüne Exotin gibt sich ungemein pflegeleicht und verzeiht gutmütig so manchen Anfängerfehler. Mit ihrem dichten Blattschopf aus creme-grün gestreiften Blättern und den langen Schleppen, ist bereits ihr Anblick Labsal für die gestresste Seele. Nicht zu vergessen ihr natürliches. Dazwischen darf die Erde ruhig antrocknen, denn Bogenhanf gehört zu den Sukkulenten und speichert Wasser in seinen Blättern. Das einzige, was die Zimmerpflanze nicht mag, ist zu viel Wasser.
Erde für Zimmerpflanzen Test & Vergleich: Die besten Produkte aus 2021 gesucht? Jetzt Erde Für Zimmerpflanzen vergleichen, online bestellen & Geld sparen Kakteen hingegen stammen ursprünglich aus der Wüste und fühlen sich in einer sandhaltigen Erde am wohlsten. Die meisten Grünpflanzen wiederum benötigen eine lockere Erde mit mehr Nährstoffen. Somit hat jede Zimmerpflanze ihre speziellen Bedürfnisse und freut sich über die passende Erde COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde ist eine gebrauchsfertige Blumenerde für alle immergrünen Zimmer- und Balkonpflanzen, Palmen und Farne Für viele Pflanzen bietet sich eine sehr luftig lockere Mischung aus Erde, Kokosfasern und Pinienrinde oder Perlit an. Allerdings geben sich die meisten Zimmerpflanzen auch mit herkömmlicher.
Das richtige Substrat: Welche Erde brauche ich für welche Pflanzen? Generell gilt dabei laut Möhrke: Je dunkler das Grün des Blattes ist, desto eher verträgt die Pflanze dunkle Ecken Ideale Erde für Elefantenfuß: Kakteenerde, Seramis & Co Bei dem Elefantenfuß handelt es sich um eine Pflanze, die ursprünglich aus Mexiko und dem Süden der USA stammt. In den hiesigen Breitengraden handelt es sich aufgrund der Herkunft um eine Zimmerpflanze, die in den warmen Monaten jedoch auch ins Freie ziehen darf
7. Zimmerpflanzen: die richtige Erde. Damit deine Zimmerpflanzen gedeihen, brauchen sie eine Blumenerde von hoher Qualität. Im Topf ist wenig Platz für die Wurzeln, daher sollte die wenige verfügbare Blumenerde viele Nährstoffe, Feuchtigkeit und Sauerstoff enthalten Die Erde sollte eher trocken als zu feucht sein. Somit gestaltet sich auch die Pflege dieser Pflanze, die mit wenig Licht auskommt, relativ einfach. Im Winter mag es die Zimmerpflanze mit Temperaturen zwischen 13 bis 16 Grad etwas kühler
Da Zimmerpflanzen in Töpfen mit relativ wenig Erde stehen, ist regelmäßiges Düngen für sie besonders wichtig, um schöne und gesunde Blüten und Blätter zu produzieren Zimmerpflanzen. Engelstrompete (Brugmansia) optimaler pH-Wert: 6 bis 7,5; Zeitpunkt der Düngergabe: regelmäßig; weitere Düngemittel: wasserlöslicher Volldünger mit hohem Kalium-, Stickstoff und Phosphorgehalt; Um ihre imposanten Blüten zu bilden, benötigen diese Zimmerpflanzen viel Wasser und Nährstoffe. Daher bietet sich auch hier die Kombination einer Mulchschicht und Kaffeesatz an. Erstens trocknet das Substrat auf diese Weise nicht aus, zweitens liefert der Kaffee zusätzliche. Für schattige Plätzchen: Auch drinnen gibt es Pflanzen, die den Schatten mögen. Wir zeigen Ihnen, welche Arten dunkle Ecken in leuchtendes Grün verwandeln. Bestimmte Pflanzen fühlen sich auch an schattigen Plätzen wohl [Foto: Myimagine/ Shutterstock.com Substrate sind Mischungen, die man aus den natürlichen Erden und Steinen zusammenstellt. Für Zimmerpflanzen verwenden wir als Basismaterial für eine Mischung, von Ausnahmen (z.B. Orchideensubstrat) abgesehen, eine hochwertige Blumenerde. Zusätzlich gebraucht man auch in der Natur nicht vorkommende Fremdstoffe
Kokoserde für Zimmerpflanzen verwenden - so machen Sie es richtig. Hätten Zimmerpflanzen ein Mitspracherecht, dürfte Kokoserde im Topfsubstrat nicht fehlen. Staunässe, Krankheits- und Schädlingsbefall verlieren den Schrecken, wenn Kokosfasern ihre Stärken ausspielen. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Kokoshum für ihre grünen und. Standort: Alles, was diese Zimmerpflanze braucht, ist Licht. Pflege: Ein bisschen Wasser ab und an. Am besten gedeiht sie in einer Mischung aus Kies und Erde. Passt am besten ins: Bad- und Schlafzimmer; Preis: je nach Größe zwischen 5 und 35 Euro; Auch interessant: 7 Pflanzen, die sich perfekt für das Badezimmer eignen. 6. Zimmerpflanze: Goldkugelkaktee Besonders gut für die Hydrokultur geeignet sind grüne, großblättrige Pflanzen, Aufsitzerpflanzen und viele Sukkulenten, wie Dickblattgewächse, Bromelien und Kakteen. Eine vorhandene Topfpflanze von Erde auf Hydro umzustellen ist in den meisten Fällen nicht ganz so einfach und geht oft daneben. Doch viele der fürs Schlafzimmer geeigneten Pflanzen bilden großzügig Ableger aus, sind wuchsfreudig und recht preisgünstig in der Anschaffung. Am besten man kauft sich direkt die gewünschte. Kurzum: Sie machen uns gesund. Selbst für die NASA ist das häusliche Grün interessant - als wartungsarme Luftfilter in Raumstationen. Hier stellen wir je eine Pflanze vor, die perfekt für einen bestimmten Raum der Wohnung geeignet ist. Nicht nur, weil sie alle als anspruchslos gelten. Sie haben auch Qualitäten, die sie in den zugehörigen Räumen perfekt ausspielen können. Aber Vorsicht: Manche der vorgestellten Pflanzen sind für Vier- oder Zweibeiner (schwach) giftig Zimmerpflanzen machen eine Wohnung erst so richtig gemütlich. Aber was ist, wenn man nicht mit einem grünen Daumen gesegnet ist oder schlicht keine Zeit für intensive Pflegemaßnahmen aufbringen kann? Leider lassen viele Pflanzen bei Vernachlässigung schnell die Köpfe hängen und verwandeln die Wohnung nicht in eine grüne Oase, sondern in.
Zimmerpflanzen machen es uns nicht immer leicht, sie kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen der Erde und haben dementsprechend eigenwillige Vorlieben für Standort, Boden und Bewässerung. Damit Ihre grünen Mitbewohner lange gesund und frisch bleiben, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen zur Pflege von Zimmerpflanzen. In Teil 2 dreht sich alles um das Umtopfen und Dünge Eine qualitativ hochwertige und umweltschonende Erde für Ihre Pflanzen stellt zum Beispiel unsere Plantura Bio-Universalerde dar. Ihr pH-Wert im Bereich von 6,1 bis 6,9 ist für viele Zimmerpflanzen geeignet. Sie enthält natürlich alle wichtigen Nährstoffe, die Pflanzen für einen guten Wachstumsstart brauchen Zimmerpflanzen in Hydrokultur brauchen Blähtongranulat, Dünger und Wasser - aber keine Erde
Tipp für alle Pflanzen: Finger leicht in die Erde drücken und schauen, ob sie sich nass oder trocken anfühlt. Wann sollte man seine Zimmerpflanzen umtopfen? Meine Mutter ist der Meinung, dass man jedes Jahr im Frühling jeder Zimmerpflanze einen neuen Nährboden geben sollte. Manch Seiten im Internet schreiben bei gewissen Pflanzen, dass sie. Diese Erde ist speziell für Topf- oder Kübelpflanzen zusammengestellt. Sie enthält bis zu 90 % Torf, viel Humus und verschiedene Fasern. Enthalten sind außerdem Kalk und für die ersten Wochen ausreichend Dünger. Hier handelt es sich meist um den sogenannten NPK-Dünger, der aus Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) besteht
Blumentopf: Auf feuchter Erde kann sich Schimmel bilden. (Quelle: HandmadePictures/Getty Images Erde feucht halten sonniger bis schattiger Standort bei trockener Luft hin und wieder einsprühen im Winter schwach düngen. Frauenhaarfarn. Für grüne Daume Für eine optimale Gesundheit und Entwicklung der grünen Gewächse ist eine geeignete Palmenerde enorm wichtig. Auch wenn viele Palmen einen recht hohen Toleranzbereich haben, sollte immer pro Art geprüft werden, in welchen Substat sich die jeweilige Pflanze am wohlsten fühlt. Erde für Palmen und andere Grünpflanzen Anforderungen an eine Palmenerde. Ist die Erde für eine Palme zu locker. Gießen: Erde stets feucht halten; Umtopfen: etwa alle drei Jahre, wenn Erde stark durchwurzelt ist; Substrat: humusreiche, lockere Erde, gut wasserdurchlässig; Düngen: 14-tägig mit Flüssigdünger; Zimmertanne (Araucaria heterophylla, Norfolktanne
Katzen: 3 Giftige Zimmerpflanzen. Bei bestimmte Pflanzen handelt es sich um giftige Zimmerpflanzen, insbesondere für Katzen. Wir stellen Dir hier drei Beispiele vor, die Du eventuell außer Reichweite der Vierbeiner stellen solltest, wenn Du diese Zuhause hast. Pflanzenbeispiel 1: Senecio Aquarin Papyrus (Cyperus papyrus) wächst in filigranen, drehrunden, kräftig grünen Halmen und erreicht als Zimmerpflanze eine Größe von bis zu zwei Metern. An einem warmen, sonnigen Standort mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit gedeiht Papyrus am besten. Das Sumpfgras verträgt sogar Staunässe und entwickelt sich besonders gut bei stetigem Wasserstand - gießen Sie die Pflanze daher täglich mit ausreichend kalkarmem Wasser und vermeiden Sie ein Austrocknen des Substrats. Im Winter. Wer über große ausladende Räume verfügt, kann diese mit großen Zimmerpflanzen eindrucksvoll unterstreichen. Doch ob es nun große oder kleine Grünpflanzen sind, mit ihrem adretten Grün kommt Leben in die eigenen vier Wände und egal für welchen Raum, sie lassen sich allesamt prima in Szene setzen. In einem leeren Küchenfenster fühlt.
Der Bedarf an Nährstoffen der Calatahea ist gering bis mäßig. Verwenden Sie in der Wachstumsphase wöchentlich einen speziellen Flüssigdünger für Grünpflanzen oder versorgen Sie die Zimmerpflanze alle 3 Monate mit Düngestäbchen. In den Wintermonaten die Düngung mit Flüssigdünger auf einmal monatlich reduzieren Dies ist eine sehr beliebte und pflegeleichte Sukkulente, welche seit Jahrzehnten als Zimmerpflanze bewährt ist. Der Geldbaum übersteht Trockenphasen sehr gut. Er muss nur alle zwei bis 4 Wochen gegossen werden. Aber kontrolliere zu Beginn regelmässig, ob die Erde noch feucht ist. Denn je nach Standort, musst du mehr giessen. Der Geldbaum ist anfällig auf Wollläuse. Die breiten sich aus.
Ganz viel Zimmerpflanzen - Liebe, viel Grün und viel Energie, die sie mir jeden Tag geben. Ich hoffe, ein bisschen was von der positiven Energie konnte mit diesem Beitrag auch auf euch übergehen und vielleicht seid ihr ja jetzt auch inspiriert, euch den einen oder anderen Sauerstoff-Spender in euer Wohnzimmer zu holen. Und sagt ja nie wieder, dass ihr keinen grünen Daumen habt - mit ein. Für ein kräftiges und gesundes Wachstum benötigt jede Pflanze Nährstoffe. Der in frischer Erde vorhandene Vorrat an Nährstoffen wird von der Pflanze allmählich aufgebraucht und muss ersetzt werden. Mit Ausnahme einiger empfindlicher und langsam wachsender Pflanzen benötigen alle anderen Zimmerpflanzen eine regelmäßige Düngung. Schnell. Auch wenn Ihr Bad ziemlich klein und dunkel ist, haben wir ganz tolle Vorschläge für Sie parat, wie Sie es trotz allem in eine grüne Oase verwandeln können. Wir zeigen Ihnen gleich unsere Favoriten unter den grünen Zimmerpflanzen, die auch ohne viel Sonnenlicht gut gedeihen. Erstens fühlen sie sich dort wunderbar und zweitens verändern sie optisch Ihr Badezimmer. Welche Zimmerpflanzen. Pflegeleichte Zimmerpflanzen für dein du sie am Besten pflegst | 05.02.2018. Tolle Nachrichten für alle unter euch, die Pflanzen lieben aber einfach keinen grünen Daumen haben - Water Plants, die pflegeleichte Zimmerpflanze! Der neue Trend in Sachen Pflanzen, die ganz ohne Erde auskommen. Nachdem meine Wohnzimmer Pflanzen diesen Winter ganz schön gelitten haben (ich sage nur Altbau mit. Tragen Sie die betroffenen Zimmerpflanzen am besten ins Freie, damit keine schimmlige Erde versehentlich im Haus zurückbleibt und so noch mehr Schaden verursacht. Legen Sie zudem eine Folie aus, in welche Sie das schadhafte Gut später hineinlegen können. Von der Schimmelentfernung sind alle Stellen der Erde betroffen, die von den Pilzsporen befallen sind. Schütteln Sie ordentlich am.
Darüber hinaus sorgt das frische Grün für gute Laune und entspannt. Wie groß die Wirkung von Pflanzen auf das Raumklima ist, zeigte die NASA Clean Air Study aus dem Jahr 1989. Im Rahmen der Studie wurde getestet, ob Pflanzen die Luft in Raumstationen reinigen können, indem sie Schadstoffe wie Kohlenstoffdioxid, aber auch Chemikalien wie Benzol oder Formaldehyd binden Wer seine Zimmerpflanzen in Erde pflanzt, muss mit etwas mehr Aufwand rechnen. Vor allem beim Giessen ist wichtig, dass keine Staunässe entsteht, die Wurzelschäden verursachen kann. Wenn man diese Punkte und insbesondere auch die Standortfaktoren beachtet, sollte einer grünen Stube nichts mehr im Weg stehen! Weiterführende Informationen Ümmühan K. aus Essen schrieb am 16.12.2020 : Welche Erde sollte ich für diese Pflanze nehmen. Danke. Antwort von Baldur: Die Pflanzen wachsen sehr gut in Blumen- und Kübelpflanzenerde Für den Standort in voller Sonne sind nicht alle Pflanzen geeignet. Besonders gut vertragen Pflanzen mit kleinen oder behaarten Blättern die volle Sonnenbestrahlung. Sie haben oft die Möglichkeit Wasser in den Blättern zu speichern und können selbst eine lange Trockenperiode überstehen. Folgende acht, teilweise tropische Zimmerpflanzen, sind für Südfenster mit starker.
Pflegetipps für die sonnenliebende Zimmerpflanze Beim Gießen von Kakteen und Sukkulenten muss man etwas aufpassen. Zu häufiges Gießen bringt die Zimmerpflanze zum Faulen - zu wenig lässt sie schrumpfen. Eine Richtlinie: Erst nachdem die Erde ausgetrocknet ist, benötigen die Pflanzen wieder Wasser 14.03.2021 - Entdecke die Pinnwand Zimmerpflanzen von Biggi. Dieser Pinnwand folgen 168 Nutzer auf Pinterest. Weitere Ideen zu zimmerpflanzen, pflanzen, zimmerpflanzen ideen
Zimmerpflanzen für schattige Standorte sind besonders pflegeleicht, denn hier ist die Verdunstung über die Blätter gering und Sie müssen nicht allzu oft gießen. Um eine gute Gesundheit zu fördern, sollten Sie die Gewächse nicht in den vollen Schatten stellen, sondern besser etwas heller kultivieren. Ein Standortwechsel zwischen Sommer und Winter ist ebenfalls möglich 23.08.2020 - Grüne Zimmerpflanzen geben der Wohnung einen ganz tollen Look und verbessern zusätzlich das Raumklima. Weitere Ideen zu grüne zimmerpflanzen, zimmerpflanzen, pflanzen Es gibt viele verschiedene Arten von Zimmerpflanzen Schädlinge. Oft ist es sehr schwierig mit bloßem Auge zu erkennen, welche Schädlinge Zimmerpflanzen befallen haben. Häufig kann man einen Befall an diversen Verfärbungen der Blätter erkennen. Manche Pflanzenschädlinge befinden sich auf der Oberfläche der Erde und sind nur schwer zu. Sie sind grün, flauschig und eine echte Alternative zum Plastik- oder Keramiktopf für Zimmerpflanzen: Kokedamas. Die Idee zu den Mooskugeln stammt aus Japan. Wie Sie eine Kokedama selbst machen. Die Erde sollte dabei jedoch nicht komplett austrocknen. Da die Kentia-Palme eher saure Erde braucht, wählt man am besten Erde mit hohem Sandanteil: Mit einer Eins-zu-Eins-Mischung aus Blumenerde und Bausand bzw. spezieller Palmenerde kann man nicht viel falsch machen
Pflanzen, die am Nordfenster wachsen, sind robust und werden seltener krank als solche an Sonnenfenstern, die Pflanzenauswahl ist nicht schwer Auch an einem Nordfenster kann man sich einen grünen Urwald schaffen. Denn gerade dort finden viele Bodenpflanzen aus den tropischen Regenwäldern geradezu ideale Bedingungen vor Welche Pflanzen wenig Aufmerksamkeit brauchen und sich daher ideal für Menschen ohne grünen Daumen eignen, lesen Sie hier. Pflegeleichte Zimmerpflanze 1: Schusterpalme Wenn es um den Standort. Ein Ausflug ins Grüne stellt für den Organismus deshalb eine echte Erholung dar und gerade sensible Menschen oder solche, die an Atemwegsproblemen leiden, spüren in der Natur den Unterschied und können so richtig durchatmen. Dabei muss auch zu Hause keineswegs schlechte Luft herrschen. Zumindest in den wärmeren Monaten bringen häufiges Lüften oder ein geöffnetes Fenster im Schlafzimmer. Ein weiterer Unterschied liegt in ihren Blätter, die groß und prachtvoll wachsen und in gewisser Weise an Elefantenohren erinnern. Das diese Zimmerpflanzen für wenig Licht ebenso die Feuchtigkeit lieben, sollten die Blätter regelmäßig besprüht werden. Schamblume. Mit hübschen roten Blüten beeindrucken diese Zimmerpflanzen für wenig Licht. Die Pflanze mag zwar am liebsten viel Licht ohne direkte Sonne, kann aber nach eingewöhnung auch an einem dunkleren Ort gut gedeihen Exotische Zimmerpflanzen - Indoor-Jungle-Trend: Grüne Zimmerpflanzen, wie Monstera, Palmen, Bogenhanf, Strelitzie, online reservieren und im OBI Markt abholen
Hallo Freunde mit den grünen Daumen. Ich müsste einige meiner Zimmerpflanzen umtopfen: Yucca, Drachenbaum (Palme), Ficus Benjamin, Affenbrotbaum/Geldbaum. Zur Verfügung hätte ich gerade einen Sack Bio-Kräuter-Erde. Ist diese okay für die Pflanzen, oder sollte ich sie lieber nicht dafür verwenden? L.G. MO18 Fleissige Hobby-Gärtner meinen es dabei eigentlich nur gut, richten mit ihrem Tauchbad aber einen grossen Schaden an. Denn ist der Wasseranteil in der Erde zu gross, wird der Sauerstoff verdrängt und die Pflanze erstickt. Ein Indiz für zu viel Wasser sind Blätter, deren Spitzen sich sich gelb färben. Welche Wassermengen die Pflanze benötigt ist sorten-individuell verschieden. Als Faustformel kann man sich jedoch merken, dass Giessen erst dann nötig ist, wenn nicht nur die oberste.
Zimmerpflanzen in Erde bringen Nachteile wie die Anfälligkeit für Schädlingsbefall mit sich. Deutlich einfacher wäre es da, Pflanzen nur in Wasser.. Düngemittel versorgen das Grün mit wichtigen Stoffen wie Stickstoff, Kalium und Phosphor und sorgen so für üppiges Pflanzenwachstum, volle Blütenpracht, starke Zellwände und eine hohe Widerstandskraft der Pflanze Zimmerefeu, Hedera helix. Efeu stammt ursprünglich aus Nordafrika und Asien, ist aber auch auf den Kanarischen Inseln und Madeira zu finden. In freier Wildbahn wachsen die Kletterpflanzen mit den vielen Haftwurzeln in lichten Gehölzen, können aber auch auf Bäumen oder Felsen zu finden sein Gut für: Fortgeschrittene grüne Daumen, denen der Sinn nach ein wenig Exotik steht. Am besten wählt man einen Ort mit hellem, indirekten Licht, rät Norris. Es ist ideal, sie ein bisschen vom Fensterbrett entfernt aufzustellen. Das Wasser zum Gießen sollte auf keinen Fall kalt sein und man sollte darauf achten, direkt in die Erde zu gießen, ohne die Blätter zu benetzen. Am. Und allen, die keinen grünen Daumen haben, geben wir Tipps für Zimmerpflanzen, die mit wenig Pflege auskommen. Inhalt:Das Substrat Der richtige Pflanz- und Übertopf Das Gießen Der richtige Standort Dünger Umtopfen Fehler erkennen Pflanzen mit wenig Pflege. Zimmerpflanzen richtig pflegen: Das Substrat. Bereits beim Einpflanzen der Zimmerpflanzen kannst du einen wichtigen Beitrag zu ihrem. Zimmerpflanzen, für die Sie keinen grünen Daumen brauchen . Pflanzen eignen sich sehr gut als Dekoration und sorgen zusätzlich noch für eine gute Luft. Diese Pflanzen sind besonders pflegeleicht. Sanseveria/ Bogenhanf Die Pflanze mit den langen, schmalen Blättern fühlt sich bei einer Temperatur von ca. 15 Grad wohl und muss nur alle zwei bis drei Wochen gegossen werden, da sie Wasser in.